Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Pfingsten
Pfingsten Spl std. (13. Jh. ), mhd. pfingeste(n) f. , ahd. mit gelehrter Teilübersetzung und Umdeutung fimfchusti f. Pl. , as. pinkoston f. Pl. Entlehnung Wie afr. pinkostra, pinxtera, pinster Pl. , anord. píkisdagr, pikkisdagr m. und unabhängig von diesen gt. paintekusten f. früh entlehnt aus gr. pentēkostḗ f. (unter weiterem Einfluß von l. pentēcostē f. , das aber wegen der frühen Entlehnung vor der Lautverschiebung kaum die Quelle der Wörter in den germanischen Sprachen gewesen sein kann). Das griechische Wort bedeutet "fünfzigster (Tag nach Ostern)"; in der Festbezeichnung der germanischen Sprachen ist es als (Dativ) Plural aufgefaßt worden. Wegen der weiten Verbreitung des Wortes ist (wie bei "Pfaffe", "Samstag" u.a. ) ein früher Einfluß des griechischsprachigen Christentums auf die wohl noch heidnischen Germanen anzunehmen. Ebenso nndl. Pinksteren, nschw. pingst, nnorw. pinse.
✎ Behaghel 1 (1923), 66;
Röhrich 2 (1992), 1171-1173;
LM 6 (1993), 2030-2032. lateinisch gr.
Pfingsten Spl std. (13. Jh. ), mhd. pfingeste(n) f. , ahd. mit gelehrter Teilübersetzung und Umdeutung fimfchusti f. Pl. , as. pinkoston f. Pl. Entlehnung Wie afr. pinkostra, pinxtera, pinster Pl. , anord. píkisdagr, pikkisdagr m. und unabhängig von diesen gt. paintekusten f. früh entlehnt aus gr. pentēkostḗ f. (unter weiterem Einfluß von l. pentēcostē f. , das aber wegen der frühen Entlehnung vor der Lautverschiebung kaum die Quelle der Wörter in den germanischen Sprachen gewesen sein kann). Das griechische Wort bedeutet "fünfzigster (Tag nach Ostern)"; in der Festbezeichnung der germanischen Sprachen ist es als (Dativ) Plural aufgefaßt worden. Wegen der weiten Verbreitung des Wortes ist (wie bei "Pfaffe", "Samstag" u.a. ) ein früher Einfluß des griechischsprachigen Christentums auf die wohl noch heidnischen Germanen anzunehmen. Ebenso nndl. Pinksteren, nschw. pingst, nnorw. pinse.
✎ Behaghel 1 (1923), 66;
Röhrich 2 (1992), 1171-1173;
LM 6 (1993), 2030-2032. lateinisch gr.