Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Pfand
Pfand Sn std. (8. Jh. ), mhd. pfant (-des), ahd. pfant, as. pant Entlehnung. Vermutlich früh entlehnt aus l. pondus (zu l. pendere "wägen"), das außer "Gewicht" auch "Gleichgewicht" u.ä. bedeuten konnte. Das Pfand wurde also als "Gegengewicht" o.ä. aufgefaßt. Verb: pfänden. Ebenso nndl. pand, ne. pawn, nschw. pant, nnorw. pant; "Pensum".
✎ Knobloch, J. Lingua 26 (1970/71), 311;
Århammar, N. FS de Smet (1986), 20f.;
LM 6 (1993), 2019. lateinisch l.
Pfand Sn std. (8. Jh. ), mhd. pfant (-des), ahd. pfant, as. pant Entlehnung. Vermutlich früh entlehnt aus l. pondus (zu l. pendere "wägen"), das außer "Gewicht" auch "Gleichgewicht" u.ä. bedeuten konnte. Das Pfand wurde also als "Gegengewicht" o.ä. aufgefaßt. Verb: pfänden. Ebenso nndl. pand, ne. pawn, nschw. pant, nnorw. pant; "Pensum".
✎ Knobloch, J. Lingua 26 (1970/71), 311;
Århammar, N. FS de Smet (1986), 20f.;
LM 6 (1993), 2019. lateinisch l.