Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Pein
Pein Sf erw. obs. (8. Jh. ), mhd. pīn m. , pīn(e), ahd. pīn, as. pīna Entlehnung. Wie afr. pīne, ae. * pīn, in ae. pīnian "peinigen" entlehnt aus spl. pēna "Höllenstrafe"; daraus über "Höllenqualen" die heutige Bedeutung. Nach Bammesberger ist das Irische als Zwischenträger vorauszusetzen. Das spätlateinische Wort aus l. poena "Buße, Strafe" u.ä. , das seinerseits aus gr. poinḗ gleicher Bedeutung entlehnt ist. Adjektiv: "peinlich"; Verb: peinigen. Ebenso nndl. pijn, ne. pain, nfrz. peine, nschw. pina, nnorw. pine; "penibel", "benzen", "verpönt".
✎ Hoffmann (1956), 30-33;
Hildebrandt, R. GS Frings (1990), 277-284;
Bammesberger (1999), 173. lateinisch gr.
Pein Sf erw. obs. (8. Jh. ), mhd. pīn m. , pīn(e), ahd. pīn, as. pīna Entlehnung. Wie afr. pīne, ae. * pīn, in ae. pīnian "peinigen" entlehnt aus spl. pēna "Höllenstrafe"; daraus über "Höllenqualen" die heutige Bedeutung. Nach Bammesberger ist das Irische als Zwischenträger vorauszusetzen. Das spätlateinische Wort aus l. poena "Buße, Strafe" u.ä. , das seinerseits aus gr. poinḗ gleicher Bedeutung entlehnt ist. Adjektiv: "peinlich"; Verb: peinigen. Ebenso nndl. pijn, ne. pain, nfrz. peine, nschw. pina, nnorw. pine; "penibel", "benzen", "verpönt".
✎ Hoffmann (1956), 30-33;
Hildebrandt, R. GS Frings (1990), 277-284;
Bammesberger (1999), 173. lateinisch gr.