Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Patrone
Patrone Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. patron m. "Form, Muster, Modell", einer französischen Sonderbedeutung von "Patron". Zunächst Bezeichnung der aus Papier, Leinwand u.ä. hergestellten Form für die Treibladung von Feuerwaffen; dann Bezeichnung für Geschoß, Treibladung und Zündhütchen in einer Metallhülle. Für den Bedeutungsübergang gibt es Erklärungsansätze, aber die Einzelheiten sind unklar. Ebenso nndl. patroon, ne. pattern, nschw. patron, nnorw. patron.
✎ DF 2 (1942), 428. französisch l.
Patrone Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. patron m. "Form, Muster, Modell", einer französischen Sonderbedeutung von "Patron". Zunächst Bezeichnung der aus Papier, Leinwand u.ä. hergestellten Form für die Treibladung von Feuerwaffen; dann Bezeichnung für Geschoß, Treibladung und Zündhütchen in einer Metallhülle. Für den Bedeutungsübergang gibt es Erklärungsansätze, aber die Einzelheiten sind unklar. Ebenso nndl. patroon, ne. pattern, nschw. patron, nnorw. patron.
✎ DF 2 (1942), 428. französisch l.