Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
passen
passen Vsw std. (13. Jh. ) Entlehnung. Wndd. (ge)passen "zum Ziel kommen, erreichen" ist entlehnt aus frz. passer "vorübergehen, hingehen". Daraus zunächst die neuhochdeutsche Bedeutung "gut sitzen, angemessen sein", wie auch in anpassen und jemandem etwas verpassen (eigentlich "anprobieren"); ebenso "unpäßlich" und in Fremdwortform passabel. Ein zweiter, ebenfalls im Mittelniederdeutsch-Mittelniederländischen vorgegebener Bedeutungsbereich ist "sich hinwenden zu", das zu "aufpassen" und etwas verpassen führt. Spät (17. Jh. ) ist die Bedeutung "verzichten" beim Kartenspiel ("an etwas vorübergehen"). Ebenso nndl. passen, ne. pass, nschw. passa, nnorw. passe; "passieren".
✎ Röhrich 2 (1992), 1143. französisch frz.
passen Vsw std. (13. Jh. ) Entlehnung. Wndd. (ge)passen "zum Ziel kommen, erreichen" ist entlehnt aus frz. passer "vorübergehen, hingehen". Daraus zunächst die neuhochdeutsche Bedeutung "gut sitzen, angemessen sein", wie auch in anpassen und jemandem etwas verpassen (eigentlich "anprobieren"); ebenso "unpäßlich" und in Fremdwortform passabel. Ein zweiter, ebenfalls im Mittelniederdeutsch-Mittelniederländischen vorgegebener Bedeutungsbereich ist "sich hinwenden zu", das zu "aufpassen" und etwas verpassen führt. Spät (17. Jh. ) ist die Bedeutung "verzichten" beim Kartenspiel ("an etwas vorübergehen"). Ebenso nndl. passen, ne. pass, nschw. passa, nnorw. passe; "passieren".
✎ Röhrich 2 (1992), 1143. französisch frz.