Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Paß
Paß1 Sm "Übergang im Gebirge" erw. fach. (14. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. pas "Schritt, Gang", das auf gleichbedeutendem l. passus beruht. Entlehnt wird zunächst die Bedeutung "Durchgang" (15. Jh. ), im 16. Jh. die Bedeutung "Gang (des Pferdes)"; eine Bedeutung "rechtes Maß" hängt zusammen mit "passen"; dann auch weitere Bedeutungen, die in der heutigen Sprache keine Rolle mehr spielen.   Ebenso nndl. pas, ne. pass, nfrz. pas, nschw. pass, nnorw. pass; "passieren", "Paßglas", "zupaß".
DF 2 (1942), 393-395;
Röhrich 2 (1992), 1143. französisch
l.
Paß2 Sm "Ausweis" std. (17. Jh. ) Entlehnung. Im Einklang mit nndl. pas. Gekürzt aus paßbrif und paßport, die seit dem 15. Jh. bezeugt sind. Letzteres ist entlehnt aus frz. passeport (wie it. passaporto "das Mitgeführte für den Durchgang, die Durchreiseerlaubnis"); ersteres ist eine Teilübersetzung.
   Ebenso nndl. pas, ne. passport, nfrz. passeport, nschw. pass, nnorw. pass; "passieren".
DF 2 (1942), 393-395;
Röhrich 2 (1992), 1143. französisch
frz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Paß