Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Parabel
Parabel Sf "Gleichnis; Kurve des Kegelschnitts" erw. fach. (9. Jh. ) Entlehnung. Im Althochdeutschen in der Bedeutung "Beispiel, Gleichnis" entlehnt aus l. parabolē, parabola, dieses aus gr. parabolḗ (auch "eine Kurve des Kegelschnitts"; eigentlich "das Nebeneinanderwerfen"), zu gr. parabállein "vergleichen, nebeneinanderstellen, danebenwerfen" zu gr. bállein "werfen" und gr. para-. Die mathematische Bedeutung nach dem gleichen Abstand, den die Punkte einer solchen Kurve von dem Brennpunkt und der Leitlinie haben. Adjektiv: parabolisch. Ebenso nndl. parabel, parabool, ne. parable, parabola, nfrz. parabole, nschw. parabel, nnorw. parabel. Vom gleichen Grundwort gehen aus "Palaver", "Parlament", "Parole" und "Polier". Zur weiteren Verwandtschaft s. "Symbol".
✎ Schirmer (1912), 50;
DF 2 (1942), 324f.;
Siegert (1950), 146;
HWPh 7 (1989), 65-74;
Röhrich 2 (1992), 1141;
LM 6 (1993), 1695;
von Heydebrand, R. AB 34 (1991), 27-122 (zum Terminus der Literaturwissenschaft). lateinisch gr.
Parabel Sf "Gleichnis; Kurve des Kegelschnitts" erw. fach. (9. Jh. ) Entlehnung. Im Althochdeutschen in der Bedeutung "Beispiel, Gleichnis" entlehnt aus l. parabolē, parabola, dieses aus gr. parabolḗ (auch "eine Kurve des Kegelschnitts"; eigentlich "das Nebeneinanderwerfen"), zu gr. parabállein "vergleichen, nebeneinanderstellen, danebenwerfen" zu gr. bállein "werfen" und gr. para-. Die mathematische Bedeutung nach dem gleichen Abstand, den die Punkte einer solchen Kurve von dem Brennpunkt und der Leitlinie haben. Adjektiv: parabolisch. Ebenso nndl. parabel, parabool, ne. parable, parabola, nfrz. parabole, nschw. parabel, nnorw. parabel. Vom gleichen Grundwort gehen aus "Palaver", "Parlament", "Parole" und "Polier". Zur weiteren Verwandtschaft s. "Symbol".
✎ Schirmer (1912), 50;
DF 2 (1942), 324f.;
Siegert (1950), 146;
HWPh 7 (1989), 65-74;
Röhrich 2 (1992), 1141;
LM 6 (1993), 1695;
von Heydebrand, R. AB 34 (1991), 27-122 (zum Terminus der Literaturwissenschaft). lateinisch gr.