Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Pantoffel
Pantoffel Sm std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. pantofola f. , dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist. - In den Bildungen unter dem Pantoffel stehen, Pantoffelheld usw. ist Pantoffel zum einen Sinnbild für den häuslichen Bereich, zum anderen - wie allgemein "Schuh" und "Fuß" - Zeichen der Macht. Ebenso nndl. pantoffel, nfrz. pantoufle, nschw. toffel, nnorw. tøffel. Das Wort taucht zuerst im Südfranzösischen auf und ist vielleicht zu panne "Stück Stoff" gebildet als "Stoffschuh".
✎ Creizenach, W. ZDW 12 (1910), 133;
Öhmann, E. NPhM 43 (1942), 28;
DF 2 (1942), 311-313;
Keller, H.-E. FS Wartburg (1958), 441-454;
DEO (1982), 423;
Röhrich 2 (1992), 1133-1138. italienisch ?
Pantoffel Sm std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. pantofola f. , dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist. - In den Bildungen unter dem Pantoffel stehen, Pantoffelheld usw. ist Pantoffel zum einen Sinnbild für den häuslichen Bereich, zum anderen - wie allgemein "Schuh" und "Fuß" - Zeichen der Macht. Ebenso nndl. pantoffel, nfrz. pantoufle, nschw. toffel, nnorw. tøffel. Das Wort taucht zuerst im Südfranzösischen auf und ist vielleicht zu panne "Stück Stoff" gebildet als "Stoffschuh".
✎ Creizenach, W. ZDW 12 (1910), 133;
Öhmann, E. NPhM 43 (1942), 28;
DF 2 (1942), 311-313;
Keller, H.-E. FS Wartburg (1958), 441-454;
DEO (1982), 423;
Röhrich 2 (1992), 1133-1138. italienisch ?