Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Paletot
Paletot Sm (ein dreiviertellanger Mantel) per. Wortschatz arch. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. paletot, das es seinerseits aus dem Englischen hat. Dorthin ist es als paletok aus dem Anglo-Normannischen gekommen. Ebenso nndl. paletot, ne. paletot, nfrz. paletot, nschw. paletå. Das Wort bedeutet wohl ursprünglich "Bedeckung für Stroh" aus norm. etoc "Schicht, Haufe" und norm. palle "Stroh".
✎ DF 2 (1942), 291f.;
DEO (1982), 421. französisch e.
Paletot Sm (ein dreiviertellanger Mantel) per. Wortschatz arch. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. paletot, das es seinerseits aus dem Englischen hat. Dorthin ist es als paletok aus dem Anglo-Normannischen gekommen. Ebenso nndl. paletot, ne. paletot, nfrz. paletot, nschw. paletå. Das Wort bedeutet wohl ursprünglich "Bedeckung für Stroh" aus norm. etoc "Schicht, Haufe" und norm. palle "Stroh".
✎ DF 2 (1942), 291f.;
DEO (1982), 421. französisch e.