Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Nihilismus
Nihilismus Sm per. Wortschatz fach. (18. Jh. ) Neoklassische Bildung. Die früheste entsprechende Bildung ist frz. nihiliste neben frz. rienniste "jemand, der an nichts glaubt" (im religiösen Sinn), so seit dem 17. Jh. Das Abstraktum taucht dann an mehreren Stellen auf - unter Umständen parallel gebildet. In Deutschland gebrauchen es D. Jenisch und F. H. Jacobi seit 1796, um damit den deutschen Idealismus zu kritisieren, nach dem der menschlichen Erkenntnis der Welt nur rohe Sinnesdaten vorgegeben sind, während die Ganzheit des Erkenntnisgegenstands durch Anschauungs- und Denkformen des erkennenden Subjekts erzeugt wird. 1884 beansprucht Turgenjew, das Wort Nihilist erfunden zu haben, um die Vertreter eines russischen politischen Anarchismus zu charakterisieren. Ebenso nndl. nihilist, ne. nihilist, nfrz. nihiliste, nschw. nihilist, nnorw. nihilist, nisl. níhilisti.
✎ DF 2 (1942), 203f.;
Pöggeler, O. AB 19 (1975), 197-210;
Grundbegriffe 4 (1978), 371-411;
Cottez (1980), 268;
Kunnas, T. NSt 13 (1984), 253-278. französisch l.
Nihilismus Sm per. Wortschatz fach. (18. Jh. ) Neoklassische Bildung. Die früheste entsprechende Bildung ist frz. nihiliste neben frz. rienniste "jemand, der an nichts glaubt" (im religiösen Sinn), so seit dem 17. Jh. Das Abstraktum taucht dann an mehreren Stellen auf - unter Umständen parallel gebildet. In Deutschland gebrauchen es D. Jenisch und F. H. Jacobi seit 1796, um damit den deutschen Idealismus zu kritisieren, nach dem der menschlichen Erkenntnis der Welt nur rohe Sinnesdaten vorgegeben sind, während die Ganzheit des Erkenntnisgegenstands durch Anschauungs- und Denkformen des erkennenden Subjekts erzeugt wird. 1884 beansprucht Turgenjew, das Wort Nihilist erfunden zu haben, um die Vertreter eines russischen politischen Anarchismus zu charakterisieren. Ebenso nndl. nihilist, ne. nihilist, nfrz. nihiliste, nschw. nihilist, nnorw. nihilist, nisl. níhilisti.
✎ DF 2 (1942), 203f.;
Pöggeler, O. AB 19 (1975), 197-210;
Grundbegriffe 4 (1978), 371-411;
Cottez (1980), 268;
Kunnas, T. NSt 13 (1984), 253-278. französisch l.