Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Nickel
Nickel Smn erw. fach. (18. Jh. ) Onomastische Bildung. Entlehnt aus nschw. nickel. Der schwedische Mineraloge von Cronstedt, der als erster das Metall rein darstellte, gab ihm 1754 die Bezeichnung nickel als Kurzform von nschw. kopparnickel "Kupfernickel", aus dem es gewonnen wurde. Das Kupfernickel hieß so nach einem Scheltwort der erzgebirgischen Bergleute, die vergeblich aus ihm Metall zu gewinnen suchten (sie hielten es für eine Kupfer-Legierung): So wie "Kobalt" eigentlich "Kobold" ist, so ist Kupfernickel aus dem Scheltwort Nickel gewonnen, das eine vermummte Schreckgestalt bezeichnet (nach den vermummten Personen, die am Vorabend des Nikolaustages die Kinder besuchten). Ebenso nndl. nikkel, ne. nickel, nfrz. nickel, nschw. nickel, nisl. nikull. Vgl. "Quarz".
✎ Lüschen (1979), 104, 260. Name
Nickel Smn erw. fach. (18. Jh. ) Onomastische Bildung. Entlehnt aus nschw. nickel. Der schwedische Mineraloge von Cronstedt, der als erster das Metall rein darstellte, gab ihm 1754 die Bezeichnung nickel als Kurzform von nschw. kopparnickel "Kupfernickel", aus dem es gewonnen wurde. Das Kupfernickel hieß so nach einem Scheltwort der erzgebirgischen Bergleute, die vergeblich aus ihm Metall zu gewinnen suchten (sie hielten es für eine Kupfer-Legierung): So wie "Kobalt" eigentlich "Kobold" ist, so ist Kupfernickel aus dem Scheltwort Nickel gewonnen, das eine vermummte Schreckgestalt bezeichnet (nach den vermummten Personen, die am Vorabend des Nikolaustages die Kinder besuchten). Ebenso nndl. nikkel, ne. nickel, nfrz. nickel, nschw. nickel, nisl. nikull. Vgl. "Quarz".
✎ Lüschen (1979), 104, 260. Name