Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
neun
neun AdjNum std. (9. Jh. , niungeldo "neunfaches Entgelt" 8. Jh. ), mhd. niun, ahd. niun, as. nigun Stammwort. Aus g. * newun "neun", auch in gt. niun (zweisilbig!), anord. níu, ae. nigon, afr. nigun, niugun, niogen. Aus ig. * (e)newṇ "neun", auch in ai. náva, toch. A ñu, gr. ennéa, l. novem (Endung nach decem "zehn"), air. noí, kymr. naw, lit. devynì, akslav. devętĭ (Anlaut nach dem Zahlwort für "zehn"). Man vermutet, daß das Wort ursprünglich "neu" bedeutete, da man mit Hilfe der Finger ohne Daumen zählte, mit "acht" beide Hände aufgebraucht waren (und somit neu begonnen werden mußte), vgl. osset. farast "neun (= über acht)".   Ebenso nndl. negen, ne. nine, nschw. nio, nisl. níu; "November".
Hamp, E. P. Michigan Germanic Studies 2 (1976), 1f.;
Shields, K. Diachronica 2 (1985), 194f.;
Voyles, J. JEGP 86 (1987), 487-495;
Meyer/Suntrup (1987), 581-590;
Röhrich 2 (1992), 1093;
Ross/Berns (1992), 589f., 602, 619. indogermanisch
iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: neun