Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
nächten
nächten Adv "gestern (abend)" per. Wortschatz reg. (9. Jh. ) Stammwort. Entspricht mhd. nahti, ahd. nahti, an das unter Einfluß von "morgen" die Endung "-en" antrat. Eigentlich "nachts" im alten Sinn von "Nacht" "Abend", wobei beim Sprechen im Präteritum nur der vergangene Abend gemeint sein kann.✎ Osthoff, H. IF 20 (1906), 213-217. deutsch s. Nacht
nächten Adv "gestern (abend)" per. Wortschatz reg. (9. Jh. ) Stammwort. Entspricht mhd. nahti, ahd. nahti, an das unter Einfluß von "morgen" die Endung "-en" antrat. Eigentlich "nachts" im alten Sinn von "Nacht" "Abend", wobei beim Sprechen im Präteritum nur der vergangene Abend gemeint sein kann.✎ Osthoff, H. IF 20 (1906), 213-217. deutsch s. Nacht