Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Mut
Mut Sm std. (8. Jh. ), mhd. muot, ahd. muot m./n. "Seele, Geist usw. ", as. mōd Stammwort. Aus g. * mōþa- m. "Sinn, Mut, Zorn u.a. ", auch in gt. moþs, anord. móđr, ae. afr. mōd n. Herkunft unklar. Vielleicht zu l. mōs "Sitte", gr. mõmai " ich strebe, trachte, begehre". Adjektiv: mutig; Verb: (ver-, zu-)muten Ebenso nndl. moed, ne. mood, nschw. mod; "Anmut", "Demut", "Gemüt", "langmütig", "muten", "mutmaßen", "Unmut".
✎ Wandruszka, M.: Angst und Mut (Stuttgart 1950), 13-80;
Meyer, E. M.: Die Bedeutungsentwicklung von germ. " * mōđa-" (Diss. Leipzig 1926);
Beck, H. FS Schützeichel (1987), 985-999;
Röhrich 2 (1992), 1063;
Becker, J.-U. Wartościowanie w jezyku i tekście na materiale polskim i niemieckim. Hrsg. G. Falkenberga u.a. (Warszawa 1992), 211-225 (in deutscher Sprache). gemeingermanisch ix.
Mut Sm std. (8. Jh. ), mhd. muot, ahd. muot m./n. "Seele, Geist usw. ", as. mōd Stammwort. Aus g. * mōþa- m. "Sinn, Mut, Zorn u.a. ", auch in gt. moþs, anord. móđr, ae. afr. mōd n. Herkunft unklar. Vielleicht zu l. mōs "Sitte", gr. mõmai " ich strebe, trachte, begehre". Adjektiv: mutig; Verb: (ver-, zu-)muten Ebenso nndl. moed, ne. mood, nschw. mod; "Anmut", "Demut", "Gemüt", "langmütig", "muten", "mutmaßen", "Unmut".
✎ Wandruszka, M.: Angst und Mut (Stuttgart 1950), 13-80;
Meyer, E. M.: Die Bedeutungsentwicklung von germ. " * mōđa-" (Diss. Leipzig 1926);
Beck, H. FS Schützeichel (1987), 985-999;
Röhrich 2 (1992), 1063;
Becker, J.-U. Wartościowanie w jezyku i tekście na materiale polskim i niemieckim. Hrsg. G. Falkenberga u.a. (Warszawa 1992), 211-225 (in deutscher Sprache). gemeingermanisch ix.