Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Morchel
Morchel Sf std. (12. Jh. , Bedeutung 14. Jh. ), mhd. mor(c)hel, ahd. mor(a)hila, morhel Stammwort. Morhel ist zunächst Diminutivum zu "Möhre". Daraus könnte der Pilz nach dem Aussehen benannt sein, doch bleiben die oberdeutschen Formen mhd. maurache, mauroche u.ä. dadurch unerklärt. Strittig ist auch die Stellung von frz. morille "Morchel" (seit dem 16. Jh. ). Es wird deshalb erwogen, von einem früh-rom. * (tūber) maurīculum "schwärzliche (Morchel)" auszugehen, das mit dem Diminutivum von Möhre zusammengefallen wäre (und frz. morille ergeben hätte).✎ Kluge (1926), 29;
FEW 6,1 (1958-68), 545f. deutsch d.
Morchel Sf std. (12. Jh. , Bedeutung 14. Jh. ), mhd. mor(c)hel, ahd. mor(a)hila, morhel Stammwort. Morhel ist zunächst Diminutivum zu "Möhre". Daraus könnte der Pilz nach dem Aussehen benannt sein, doch bleiben die oberdeutschen Formen mhd. maurache, mauroche u.ä. dadurch unerklärt. Strittig ist auch die Stellung von frz. morille "Morchel" (seit dem 16. Jh. ). Es wird deshalb erwogen, von einem früh-rom. * (tūber) maurīculum "schwärzliche (Morchel)" auszugehen, das mit dem Diminutivum von Möhre zusammengefallen wäre (und frz. morille ergeben hätte).✎ Kluge (1926), 29;
FEW 6,1 (1958-68), 545f. deutsch d.