Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Meuterei
Meuterei Vsw std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus mfrz. meuterie "Aufruhr, Revolte", einer Weiterbildung aus afrz. mete "Bewegung, Aufruhr" ("Meute"). Die Bildung setzt sich im Deutschen durch, während Französisch (und Englisch) die parallele Bildung (frz. ) mutin- bevorzugen. Hierzu das Nomen agentis Meuterer und die Rückbildung meutern; zuvor auch fnhd. meuten "meutern" und fnhd. meutmacher "Aufrührer". Ebenso nndl. muiterij, nschw. myteri, nnorw. mytteri. französisch frz.
Meuterei Vsw std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus mfrz. meuterie "Aufruhr, Revolte", einer Weiterbildung aus afrz. mete "Bewegung, Aufruhr" ("Meute"). Die Bildung setzt sich im Deutschen durch, während Französisch (und Englisch) die parallele Bildung (frz. ) mutin- bevorzugen. Hierzu das Nomen agentis Meuterer und die Rückbildung meutern; zuvor auch fnhd. meuten "meutern" und fnhd. meutmacher "Aufrührer". Ebenso nndl. muiterij, nschw. myteri, nnorw. mytteri. französisch frz.