Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Mette
Mette Sf "Frühmesse" erw. obs. fach. (11. Jh. ), mhd. mettī, mettīn(e), metten(e), ahd. mattina Entlehnung. Entlehnt aus spl. mattina, das aus l. (laudes) mātūtīnae "Morgenlob" zusammengezogen ist. Das Wort bedeutet ursprünglich und bis in die neuhochdeutsche Zeit "erste Hore des kirchlichen Stundengebets". Beim Mitternachtsgottesdienst an Weihnachten bildeten die (öffentliche) Mette, Hochamt und Laudes eine Einheit, die ebenfalls Mette oder Christmette genannt wurde. Diese Bezeichnung wurde für die Mitternachtsmesse auch beibehalten, als die eigentliche Mette nicht mehr gebetet wurde. Von da aus Verallgemeinerung auf die Frühmesse an hohen Feiertagen. Ebenso nndl. metten, ne. matins, nfrz. matines; "Matinee".
✎ Adelberg, E. FF 35 (1961), 273-277;
Wünschmann (1966), 24. lateinisch l.
Mette Sf "Frühmesse" erw. obs. fach. (11. Jh. ), mhd. mettī, mettīn(e), metten(e), ahd. mattina Entlehnung. Entlehnt aus spl. mattina, das aus l. (laudes) mātūtīnae "Morgenlob" zusammengezogen ist. Das Wort bedeutet ursprünglich und bis in die neuhochdeutsche Zeit "erste Hore des kirchlichen Stundengebets". Beim Mitternachtsgottesdienst an Weihnachten bildeten die (öffentliche) Mette, Hochamt und Laudes eine Einheit, die ebenfalls Mette oder Christmette genannt wurde. Diese Bezeichnung wurde für die Mitternachtsmesse auch beibehalten, als die eigentliche Mette nicht mehr gebetet wurde. Von da aus Verallgemeinerung auf die Frühmesse an hohen Feiertagen. Ebenso nndl. metten, ne. matins, nfrz. matines; "Matinee".
✎ Adelberg, E. FF 35 (1961), 273-277;
Wünschmann (1966), 24. lateinisch l.