Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
mehr
mehr Adj std. (8. Jh. ), mhd. mēr, ahd. mēr Stammwort. Komparativ zu "viel", der entsprechende Superlativ ist "meist". Aus g. * maizōn, auch in gt. maiza, anord. meiri, ae. māra; das Adverb (endungslos, mit lautgesetzlichem Abfall des auslautenden Konsonanten) in ahd. mē, ae. mā, mæ. Die Form enthält das Komparativsuffix g. -iz- (mit schwacher Flexion) zu dem unter "Märchen" dargestellten Stamm (ig. ) * mē- "groß". Entsprechende Komparativbildungen sind air. mó, kymr. mwy, vielleicht osk. mais und apreuß. muisieson. Verb: mehren. Ebenso nndl. meer, ne. more, nschw. mer(a), nisl. meir(a); "meist", "nimmer".
✎ Heidermanns (1993), 398f. indogermanisch iwo.
mehr Adj std. (8. Jh. ), mhd. mēr, ahd. mēr Stammwort. Komparativ zu "viel", der entsprechende Superlativ ist "meist". Aus g. * maizōn, auch in gt. maiza, anord. meiri, ae. māra; das Adverb (endungslos, mit lautgesetzlichem Abfall des auslautenden Konsonanten) in ahd. mē, ae. mā, mæ. Die Form enthält das Komparativsuffix g. -iz- (mit schwacher Flexion) zu dem unter "Märchen" dargestellten Stamm (ig. ) * mē- "groß". Entsprechende Komparativbildungen sind air. mó, kymr. mwy, vielleicht osk. mais und apreuß. muisieson. Verb: mehren. Ebenso nndl. meer, ne. more, nschw. mer(a), nisl. meir(a); "meist", "nimmer".
✎ Heidermanns (1993), 398f. indogermanisch iwo.