Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Maulwurf
Maulwurf Sm std. (8. Jh. ), mhd. mūlwurf, mū(l)werf (neben anderen Formen), ahd. mū(l)werf, (u.a. ), as. moldwerp Stammwort. Das Wort erscheint in zahlreichen Umgestaltungen, so daß die früheste Form nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann. Vermutlich ist der Ausgangspunkt "Haufenwerfer" mit einem Wort im Vorderglied, das ae. mūwa, mūha, mūga, anord. múgi, múgr "Hügel, Haufen" (am.-e. mow "Kornhaufen, Heuhaufen") entspricht - dazu vielleicht das griechische Glossenwort (Hesych) gr. mykṓn "Kornhaufen". Dann eine Umdeutung zu mhd. molt(e), ahd. molta "Staub, Erde", also "Erdwerfer". Der Zusammenhang der neuhochdeutschen Form mit dem spät bezeugten Simplex mndd. mul, mol, nndl. fr. mol, me. mol(l)e und sogar ml. mulus ist unklar. Schon im 16. Jh. wird er so erklärt, daß der Maulwurf mit dem Maul die Erde aufwerfe. Palander (1899), 26-28;
Teuchert (1944), 334-339;
Sanders, W., Szlek, St., Niederhauser, J.: Ein neues Wörterbuch der deutschen Sprache (Bern 1987), 65-74;
Röhrich 2 (1992), 1012f.;
LM 6 (1993), 409f. deutsch ix(Maul)
, s. werfen
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Maulwurf