Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
massieren
massieren1 Vsw std. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. masser, bei dem nicht sicher geklärt ist, ob es zu gr. mássein "kneten" gehört oder arabischen Ursprungs ist. Nomen agentis: Masseur; Abstraktum: Massage. Da das Wort als Hüllwort für eher sexuell ausgerichtete Tätigkeiten verwendet wird, ist vor allem das Femininum Masseuse abgesunken und wird vielfach durch Masseurin ersetzt. Ebenso nndl. massere, ne. massage, nfrz. masser, nschw. massera, nnorw. massere.
✎ Littmann (1924), 100, 102;
DF 2 (1942), 85;
Lokotsch (1975), 114. französisch frz.
massieren2 Vsw "(Truppen) an einem Ort zusammenziehen, konzentrieren" erw. fach. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. masser "anhäufen, zusammenballen".
Ebenso ne. mass, ndn. massere; "Masse". französisch frz.
massieren1 Vsw std. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. masser, bei dem nicht sicher geklärt ist, ob es zu gr. mássein "kneten" gehört oder arabischen Ursprungs ist. Nomen agentis: Masseur; Abstraktum: Massage. Da das Wort als Hüllwort für eher sexuell ausgerichtete Tätigkeiten verwendet wird, ist vor allem das Femininum Masseuse abgesunken und wird vielfach durch Masseurin ersetzt. Ebenso nndl. massere, ne. massage, nfrz. masser, nschw. massera, nnorw. massere.
✎ Littmann (1924), 100, 102;
DF 2 (1942), 85;
Lokotsch (1975), 114. französisch frz.
massieren2 Vsw "(Truppen) an einem Ort zusammenziehen, konzentrieren" erw. fach. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. masser "anhäufen, zusammenballen".
Ebenso ne. mass, ndn. massere; "Masse". französisch frz.