Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Marzipan
Marzipan (älter Marzapan) Smn std. (16. Jh. ) Entlehnung. Mit der Sache entlehnt aus it. marzapane m. "Marzipan", älter auch "Schachtel, in der Marzipan u.ä. aufbewahrt wird". Ebenso nndl. marsepein, ne. marzipan, marchpane, nisl. marsipan. Die Ausgangsbedeutung ist regional (sizilianisch, neapolitanisch, auch provenzalisch) "Schachtel", latinisiert massapanum n. "Schmuckkästchen, Reliquienschrein"; der Zusammenhang ist dadurch gegeben, daß Marzipanteig in Holzschachteln aufbewahrt und exportiert wurde. Das Wort geht (trotz lautlicher Unstimmigkeiten) auf arab. marṭabān "Porzellangefäß zur Aufbewahrung von kandierten Früchten, Gewürzen, Arzneimitteln usw. " zurück. Dieses wiederum aus dem Namen der indischen Stadt Martaban, wo solche Gefäße hergestellt wurden.
✎ Kluyver, A. ZDW 6 (1904/5), 59-68 (anders);
Fincke, H. ZUL 53 (1927), 100-126 und 56 (1928), 335-340;
Pellegrini, G. B.: Gli arabismi nelle lingue neolatine (Brescia 1972), 2, 590-599 (gegen die ältere Auffassung);
Müller, W. W. in Lendle (1986), 87f. und 103f.;
Tazi (1998), 264. italienisch arab.
Marzipan (älter Marzapan) Smn std. (16. Jh. ) Entlehnung. Mit der Sache entlehnt aus it. marzapane m. "Marzipan", älter auch "Schachtel, in der Marzipan u.ä. aufbewahrt wird". Ebenso nndl. marsepein, ne. marzipan, marchpane, nisl. marsipan. Die Ausgangsbedeutung ist regional (sizilianisch, neapolitanisch, auch provenzalisch) "Schachtel", latinisiert massapanum n. "Schmuckkästchen, Reliquienschrein"; der Zusammenhang ist dadurch gegeben, daß Marzipanteig in Holzschachteln aufbewahrt und exportiert wurde. Das Wort geht (trotz lautlicher Unstimmigkeiten) auf arab. marṭabān "Porzellangefäß zur Aufbewahrung von kandierten Früchten, Gewürzen, Arzneimitteln usw. " zurück. Dieses wiederum aus dem Namen der indischen Stadt Martaban, wo solche Gefäße hergestellt wurden.
✎ Kluyver, A. ZDW 6 (1904/5), 59-68 (anders);
Fincke, H. ZUL 53 (1927), 100-126 und 56 (1928), 335-340;
Pellegrini, G. B.: Gli arabismi nelle lingue neolatine (Brescia 1972), 2, 590-599 (gegen die ältere Auffassung);
Müller, W. W. in Lendle (1986), 87f. und 103f.;
Tazi (1998), 264. italienisch arab.