Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Manschette
Manschette Sf "Abschluß des Ärmels" erw. fach. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. manchette, einem Diminutivum zu frz. manche "Ärmel" (zunächst für einen Ärmelansatz aus Spitzen), dieses aus l. manica (der lange Ärmel der Tunika, der auch die Hand bedeckte und zugleich als Handschuh verwendet werden konnte), zu l. manus "Hand" ("manuell"). Die Redensart Manschetten haben "Angst haben" entsteht als spöttischer Spruch über die "modischen Weichlinge", die handfesten Auseinandersetzungen aus dem Weg gingen. Ebenso nndl. manchet, nfrz. manchette, nschw. manschett, nisl. mansétta.
✎ DF 2 (1942), 70f.;
Brunt (1983), 361f.;
Röhrich 2 (1992), 997. französisch frz.
Manschette Sf "Abschluß des Ärmels" erw. fach. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. manchette, einem Diminutivum zu frz. manche "Ärmel" (zunächst für einen Ärmelansatz aus Spitzen), dieses aus l. manica (der lange Ärmel der Tunika, der auch die Hand bedeckte und zugleich als Handschuh verwendet werden konnte), zu l. manus "Hand" ("manuell"). Die Redensart Manschetten haben "Angst haben" entsteht als spöttischer Spruch über die "modischen Weichlinge", die handfesten Auseinandersetzungen aus dem Weg gingen. Ebenso nndl. manchet, nfrz. manchette, nschw. manschett, nisl. mansétta.
✎ DF 2 (1942), 70f.;
Brunt (1983), 361f.;
Röhrich 2 (1992), 997. französisch frz.