Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
manch
manch Adv /Pron. std. (8. Jh. ), mhd. manec, manic, ahd. manag, as. manag Stammwort. Aus g. * managa- Adj. "mancher, viel", auch in gt. manags, spanord. mangr, ae. manig, mænig u.ä. , afr. manich, monich. Außergermanisch vergleichen sich akslav. mŭnogŭ "viel", air. menic "oft" und mit lautlich unklarem Zusammenhang l. omnis "ganz, jeder". Weiteres ist noch weniger klar (heth. humant- "ganz, all, jeder") - also ig. * hmon- ? "all, ganz". Der neuhochdeutsche Auslaut stammt aus Mundarten, die auslautendes g als ch wiedergeben. Der alte Auslaut ist noch in mannigfach und mannigfaltig belegt.✎ Behaghel 1 (1923), 401-404;
Mezger, F. Language 22 (1946), 348-353. indogermanisch iz.
manch Adv /Pron. std. (8. Jh. ), mhd. manec, manic, ahd. manag, as. manag Stammwort. Aus g. * managa- Adj. "mancher, viel", auch in gt. manags, spanord. mangr, ae. manig, mænig u.ä. , afr. manich, monich. Außergermanisch vergleichen sich akslav. mŭnogŭ "viel", air. menic "oft" und mit lautlich unklarem Zusammenhang l. omnis "ganz, jeder". Weiteres ist noch weniger klar (heth. humant- "ganz, all, jeder") - also ig. * hmon- ? "all, ganz". Der neuhochdeutsche Auslaut stammt aus Mundarten, die auslautendes g als ch wiedergeben. Der alte Auslaut ist noch in mannigfach und mannigfaltig belegt.✎ Behaghel 1 (1923), 401-404;
Mezger, F. Language 22 (1946), 348-353. indogermanisch iz.