Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Loge
Loge Sf erw. fach. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. loge, dieses aus afrz. loge, dessen Herkunft unklar ist, da zwei nicht ohne weiteres vereinbare Bedeutungen ("Nische zum Aufenthalt" - "Wohnung") zusammenkommen. Die Bedeutung "geheime Vereinigung" nach ne. lodge desselben Ursprungs; so bezeichnet als "Gruppe von Menschen, die sich an einem geheimen Versammlungsort treffen". Schon im 13. Jh. als lotsche in der Bedeutung "Zelt, Heerlager, Tribüne" entlehnt. Zur zweiten Bedeutung das Verb logieren und das veraltete Logis. Ebenso nndl. loge, ne. loge, nfrz. loge, nschw. loge, nnorw. losje. Die Bedeutung "Nische" ist mindestens mitbestimmt durch ml. logium "Tribüne, Rednerpult" aus gr. logeĩon; die Bedeutung "Wohnung" wohl aus awfrk. * laubja "Häuschen"; "Loggia", "Laube", "Lobby".
✎ DF 2 (1942), 38;
Ganz (1957), 132f.;
DEO (1982), 375;
Brunt (1983), 335;
LM 5 (1991), 2070. französisch frz.
Loge Sf erw. fach. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. loge, dieses aus afrz. loge, dessen Herkunft unklar ist, da zwei nicht ohne weiteres vereinbare Bedeutungen ("Nische zum Aufenthalt" - "Wohnung") zusammenkommen. Die Bedeutung "geheime Vereinigung" nach ne. lodge desselben Ursprungs; so bezeichnet als "Gruppe von Menschen, die sich an einem geheimen Versammlungsort treffen". Schon im 13. Jh. als lotsche in der Bedeutung "Zelt, Heerlager, Tribüne" entlehnt. Zur zweiten Bedeutung das Verb logieren und das veraltete Logis. Ebenso nndl. loge, ne. loge, nfrz. loge, nschw. loge, nnorw. losje. Die Bedeutung "Nische" ist mindestens mitbestimmt durch ml. logium "Tribüne, Rednerpult" aus gr. logeĩon; die Bedeutung "Wohnung" wohl aus awfrk. * laubja "Häuschen"; "Loggia", "Laube", "Lobby".
✎ DF 2 (1942), 38;
Ganz (1957), 132f.;
DEO (1982), 375;
Brunt (1983), 335;
LM 5 (1991), 2070. französisch frz.