Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Legende
Legende Sf std. (13. Jh. ), mhd. legende Entlehnung. Ist entlehnt aus ml. legenda "Lesung eines Heiligenlebens, eigentlich "die zu lesenden (Texte)", zu l. legere "lesen". Ausgehend von dem oft wunderlichen Charakter solcher Geschichten entsteht dann die Bedeutung "nicht ganz glaubwürdige Geschichte". Adjektiv: legendär. Ebenso nndl. legende, ne. legend, nfrz. légende, nschw. legend, nisl. legenda. Die Ausgangsbedeutung von l. legere ist "auflesen, auslesen" - hierzu s. "Kollekte", "Kollektion", "kollektiv", "Kollektor", "Selektion", "Legion" und über das Französische "elegant" und "Elite", entfernt auch die Sippe von l. lēx "Gesetz" ("legal") -, daraus die Bedeutung "(Schrift) lesen" in "Lektion", "Lektor", "Lektüre" und Legende. Verwandt ist gr. légein "lesen, zählen, berechnen" ("Logik").
✎ DF 2 (1942), 15. lateinisch l.
Legende Sf std. (13. Jh. ), mhd. legende Entlehnung. Ist entlehnt aus ml. legenda "Lesung eines Heiligenlebens, eigentlich "die zu lesenden (Texte)", zu l. legere "lesen". Ausgehend von dem oft wunderlichen Charakter solcher Geschichten entsteht dann die Bedeutung "nicht ganz glaubwürdige Geschichte". Adjektiv: legendär. Ebenso nndl. legende, ne. legend, nfrz. légende, nschw. legend, nisl. legenda. Die Ausgangsbedeutung von l. legere ist "auflesen, auslesen" - hierzu s. "Kollekte", "Kollektion", "kollektiv", "Kollektor", "Selektion", "Legion" und über das Französische "elegant" und "Elite", entfernt auch die Sippe von l. lēx "Gesetz" ("legal") -, daraus die Bedeutung "(Schrift) lesen" in "Lektion", "Lektor", "Lektüre" und Legende. Verwandt ist gr. légein "lesen, zählen, berechnen" ("Logik").
✎ DF 2 (1942), 15. lateinisch l.