Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Leber
Leber Sf std. (8. Jh. ), mhd. leber(e), ahd. lebara, lebera, mndd. lever, mndl. lever(e) Stammwort. Aus g. * librō(n) f. , auch in anord. lifr, ae. lifer, afr. livere. Das Wort bedeutet vermutlich ursprünglich "die Fette" (vielleicht eigentlich "die gemästete Leber", vgl. it. fegato m. "Leber" aus l. iecur fīcātum n. "gemästete Leber"). In diesem Fall vergleicht sich gr. liparós "fett" zu gr. lípos n. "Fett, Öl, Salbe" und weiter die unter "bleiben" angeführte Wortsippe. Es ist allerdings nicht völlig ausgeschlossen, daß das germanische Wort das indogermanische Wort für "Leber" (ig. * jekwṛ, vgl. l. iecur n. usw. ) fortsetzt, da bei diesem auch sonst lautliche Entstellungen auftauchen (z.B. ein Anlaut l- im Armenischen, falls das armenische Wort zugehörig ist). Ebenso nndl. lever, ne. liver, nschw. lever, nisl. lifur. west- und nordgermanisch ix.
Leber Sf std. (8. Jh. ), mhd. leber(e), ahd. lebara, lebera, mndd. lever, mndl. lever(e) Stammwort. Aus g. * librō(n) f. , auch in anord. lifr, ae. lifer, afr. livere. Das Wort bedeutet vermutlich ursprünglich "die Fette" (vielleicht eigentlich "die gemästete Leber", vgl. it. fegato m. "Leber" aus l. iecur fīcātum n. "gemästete Leber"). In diesem Fall vergleicht sich gr. liparós "fett" zu gr. lípos n. "Fett, Öl, Salbe" und weiter die unter "bleiben" angeführte Wortsippe. Es ist allerdings nicht völlig ausgeschlossen, daß das germanische Wort das indogermanische Wort für "Leber" (ig. * jekwṛ, vgl. l. iecur n. usw. ) fortsetzt, da bei diesem auch sonst lautliche Entstellungen auftauchen (z.B. ein Anlaut l- im Armenischen, falls das armenische Wort zugehörig ist). Ebenso nndl. lever, ne. liver, nschw. lever, nisl. lifur. west- und nordgermanisch ix.