Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Lauge
Lauge Sf std. (8. Jh. ), mhd. louge, ahd. louga, mndd. log(g)e, mndl. loge Stammwort. Aus wg. * laugō f. "Lauge", auch im ae. lēah. Auf die gleiche Grundform geht anord. laug "warmes Bad" zurück, zu dem semantisch ahd. l(i)uhhen "waschen" gehört. Eine nur germanische Erweiterung zu ig. (eur. ) * leuə- "waschen, baden" in l. lavāre, gr. loúō "ich bade", arm. loganam, die sich vermutlich mit der unter "Lohe"2 behandelten Sippe zur Bezeichnung von Gerbstoffen semantisch berührt hat. Waschen mit Lauge war früher weithin üblich. Ebenso nndl. loog, ne. lye, nisl. laug "Bad". Zur Sippe von l. lavāre "waschen" s. "Lavabo". S. auch "auslaugen".
✎ Röhrich 2 (1992), 935;
RGA 18 (2001), 136-138. west- und nordgermanisch ix.
Lauge Sf std. (8. Jh. ), mhd. louge, ahd. louga, mndd. log(g)e, mndl. loge Stammwort. Aus wg. * laugō f. "Lauge", auch im ae. lēah. Auf die gleiche Grundform geht anord. laug "warmes Bad" zurück, zu dem semantisch ahd. l(i)uhhen "waschen" gehört. Eine nur germanische Erweiterung zu ig. (eur. ) * leuə- "waschen, baden" in l. lavāre, gr. loúō "ich bade", arm. loganam, die sich vermutlich mit der unter "Lohe"2 behandelten Sippe zur Bezeichnung von Gerbstoffen semantisch berührt hat. Waschen mit Lauge war früher weithin üblich. Ebenso nndl. loog, ne. lye, nisl. laug "Bad". Zur Sippe von l. lavāre "waschen" s. "Lavabo". S. auch "auslaugen".
✎ Röhrich 2 (1992), 935;
RGA 18 (2001), 136-138. west- und nordgermanisch ix.