Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
laufen
laufen Vst. std. (8. Jh. ), mhd. loufen, ahd. (h)louf(f)an, as. hlōpan Stammwort. Aus g. * hlaup-a- Vst. (ehemals reduplizierend) "laufen", auch in gt. -hlaupan, anord. hlaupa, ae. hlēapan, afr. hlāpa. Herkunft unklar. Es ist denkbar, daß es sich um eine Erweiterung der Grundlage (ig. ) * keleu- in lit. keliáuti "wandern, reisen", gr. kéleuthos "Weg, Reise" handelt. Abstraktum: Lauf; Nomen agentis: Läufer. Partikelverben: ab-, an-, auf-, aus-, ein-, unter-, über-; Präfigierungen: "be-", "ver-". Ebenso nndl. lopen, ne. leap, nschw. löpa, nisl. hlaupa; "Brautlauf", "Galopp", "Loipe".
✎ Mottausch, K.-H. ZVS 77 (1961), 129-139;
Seebold (1970), 259-261;
Röhrich 2 (1992), 933f. gemeingermanisch ix.
laufen Vst. std. (8. Jh. ), mhd. loufen, ahd. (h)louf(f)an, as. hlōpan Stammwort. Aus g. * hlaup-a- Vst. (ehemals reduplizierend) "laufen", auch in gt. -hlaupan, anord. hlaupa, ae. hlēapan, afr. hlāpa. Herkunft unklar. Es ist denkbar, daß es sich um eine Erweiterung der Grundlage (ig. ) * keleu- in lit. keliáuti "wandern, reisen", gr. kéleuthos "Weg, Reise" handelt. Abstraktum: Lauf; Nomen agentis: Läufer. Partikelverben: ab-, an-, auf-, aus-, ein-, unter-, über-; Präfigierungen: "be-", "ver-". Ebenso nndl. lopen, ne. leap, nschw. löpa, nisl. hlaupa; "Brautlauf", "Galopp", "Loipe".
✎ Mottausch, K.-H. ZVS 77 (1961), 129-139;
Seebold (1970), 259-261;
Röhrich 2 (1992), 933f. gemeingermanisch ix.