Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Lauch
Lauch Sm std. (9. Jh. ), mhd. louch, ahd. louh, as. lōk n Stammwort. Aus g. * lauka- m. "Lauch", auch in anord. laukr, ae. lēac n. Der Lauch scheint im Germanischen und Keltischen eine vorherrschende Stellung in den Pflanzgärten eingenommen zu haben. Ganz deutlich ist dies im Altirischen, wo air. lus (zu ig. * leudh- "wachsen", Ausgangsbedeutung also "Pflanze") sowohl "Pflanze" wie auch "Lauch" bedeutet. Ebenso ist anord. laukagarđr ein "Pflanzplatz", nicht speziell ein "Lauchgarten", entsprechend. ae. leac-tūn "Kräutergarten". Das Wort gehört also wohl zu den Verben mit unterschiedlichem Auslaut und der Bedeutung "wachsen", die wohl auf ig. * al- "wachsen" zurückgehen. Ebenso nndl. look, ne. leek, nschw. lök, nisl. laukur; "Knoblauch", "Schnittlauch".
✎ Loewe, R. BGDSL 61 (1937), 223f.;
LM 5 (1991), 1751;
RGA 18 (2001), 129-131;
Seebold, E. FS Düwel (Berlin 2002 im Druck). west- und nordgermanisch iz.
Lauch Sm std. (9. Jh. ), mhd. louch, ahd. louh, as. lōk n Stammwort. Aus g. * lauka- m. "Lauch", auch in anord. laukr, ae. lēac n. Der Lauch scheint im Germanischen und Keltischen eine vorherrschende Stellung in den Pflanzgärten eingenommen zu haben. Ganz deutlich ist dies im Altirischen, wo air. lus (zu ig. * leudh- "wachsen", Ausgangsbedeutung also "Pflanze") sowohl "Pflanze" wie auch "Lauch" bedeutet. Ebenso ist anord. laukagarđr ein "Pflanzplatz", nicht speziell ein "Lauchgarten", entsprechend. ae. leac-tūn "Kräutergarten". Das Wort gehört also wohl zu den Verben mit unterschiedlichem Auslaut und der Bedeutung "wachsen", die wohl auf ig. * al- "wachsen" zurückgehen. Ebenso nndl. look, ne. leek, nschw. lök, nisl. laukur; "Knoblauch", "Schnittlauch".
✎ Loewe, R. BGDSL 61 (1937), 223f.;
LM 5 (1991), 1751;
RGA 18 (2001), 129-131;
Seebold, E. FS Düwel (Berlin 2002 im Druck). west- und nordgermanisch iz.