Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Laub
Laub Sn std. (8. Jh. ), mhd. loup, ahd. loub, as. lōf Stammwort. Aus g. * lauba- n. "Blatt", auch in gt. anord. lauf, ae. lēaf, afr. lāf; daneben gt. laufs m. "Blatt". Das Laub ist benannt als Futterlaub, das abgerissen wird, deshalb zu einem Verb mit der Bedeutung "abreißen, rupfen" für das zwei Möglichkeiten in Frage kommen: 1) (ig. ) * leup- in lit. lùpti "abhäuten, schälen", russ. lupít" "schälen, enthülsen". Eine Variante dazu ist lit. lãpas m. "Blatt" neben gr. lépō "ich schäle (ab)", gr. olóptō. 2) (ig. ) * leubh- in gr. olouphō "ich reiße ab, schäle ab, rupfe" (Hesych), l. liber m. "Bast", russ. lub m. "Rinde". Präfixableitungen: be-, entlauben. Ebenso nndl. loof, ne. leaf, nschw. löv, nisl. lauf; "glauben", "Laube", "Laubfrosch", "Laubsäge", "lieb", "Lob", "Locke", "Lode", "Lohe"2.
✎ Trier (1952), 126-131 gemeingermanisch ix.
Laub Sn std. (8. Jh. ), mhd. loup, ahd. loub, as. lōf Stammwort. Aus g. * lauba- n. "Blatt", auch in gt. anord. lauf, ae. lēaf, afr. lāf; daneben gt. laufs m. "Blatt". Das Laub ist benannt als Futterlaub, das abgerissen wird, deshalb zu einem Verb mit der Bedeutung "abreißen, rupfen" für das zwei Möglichkeiten in Frage kommen: 1) (ig. ) * leup- in lit. lùpti "abhäuten, schälen", russ. lupít" "schälen, enthülsen". Eine Variante dazu ist lit. lãpas m. "Blatt" neben gr. lépō "ich schäle (ab)", gr. olóptō. 2) (ig. ) * leubh- in gr. olouphō "ich reiße ab, schäle ab, rupfe" (Hesych), l. liber m. "Bast", russ. lub m. "Rinde". Präfixableitungen: be-, entlauben. Ebenso nndl. loof, ne. leaf, nschw. löv, nisl. lauf; "glauben", "Laube", "Laubfrosch", "Laubsäge", "lieb", "Lob", "Locke", "Lode", "Lohe"2.
✎ Trier (1952), 126-131 gemeingermanisch ix.