Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Lachs
Lachs Sm std. (8. Jh. ), mhd. lahs, ahd. la(h)s, as. lahs Stammwort. Aus g. * lahsa- m. "Lachs", auch in anord. lax, ae. leax. Aus ig. * laḱso- (oder * loḱso-) m. "Lachs", auch in lit. lašišà f. , lãšis, russ. losós" und toch. B laks "Fisch", osset. læsæg "Lachs" (wohl entlehnt oder nicht zugehörig). Aus sachlichen Gründen ist ein Zusammenhang mit lit. lẽ̇kti "fliegen, laufen, stürzen" möglich, doch müßte dabei angenommen werden, daß das litauische Wort hier das Verhalten einer Kentum-Sprache zeigt. Ebenso nschw. lax, nisl. lax. Zu Wörtern anderer Bedeutung im Altindischen, die auf das Lachswort zurückgehen können, vgl. Thieme, P. ZVS 69 (1948), 209-216; AAWLM (1953), XI, 535-613. Dagegen Mayrhofer, M. Sprache 7 (1961), 177-189.
✎ Krogmann, W. ZVS 76 (1960), 161-178;
Krause, W. NAWG (1961), IV, 83-98;
Mäntylä, K. Orbis 19 (1970), 172f.;
Greule, A. FS Boesch (1976), 86-94;
Diebold, A. R. in Christie (1976), 341-388;
Diebold, A. R. The Case of "Huchen" (Washington 1985);
Adams, D. Q. IF 90 (1985), 72-78;
LM 5 (1991), 1605f.;
Röhrich 2 (1992), 918f.;
Knobloch, J. Kratylos 39 (1994), 185f.;
RGA 17 (2001), 528-530. indogermanisch iz.
Lachs Sm std. (8. Jh. ), mhd. lahs, ahd. la(h)s, as. lahs Stammwort. Aus g. * lahsa- m. "Lachs", auch in anord. lax, ae. leax. Aus ig. * laḱso- (oder * loḱso-) m. "Lachs", auch in lit. lašišà f. , lãšis, russ. losós" und toch. B laks "Fisch", osset. læsæg "Lachs" (wohl entlehnt oder nicht zugehörig). Aus sachlichen Gründen ist ein Zusammenhang mit lit. lẽ̇kti "fliegen, laufen, stürzen" möglich, doch müßte dabei angenommen werden, daß das litauische Wort hier das Verhalten einer Kentum-Sprache zeigt. Ebenso nschw. lax, nisl. lax. Zu Wörtern anderer Bedeutung im Altindischen, die auf das Lachswort zurückgehen können, vgl. Thieme, P. ZVS 69 (1948), 209-216; AAWLM (1953), XI, 535-613. Dagegen Mayrhofer, M. Sprache 7 (1961), 177-189.
✎ Krogmann, W. ZVS 76 (1960), 161-178;
Krause, W. NAWG (1961), IV, 83-98;
Mäntylä, K. Orbis 19 (1970), 172f.;
Greule, A. FS Boesch (1976), 86-94;
Diebold, A. R. in Christie (1976), 341-388;
Diebold, A. R. The Case of "Huchen" (Washington 1985);
Adams, D. Q. IF 90 (1985), 72-78;
LM 5 (1991), 1605f.;
Röhrich 2 (1992), 918f.;
Knobloch, J. Kratylos 39 (1994), 185f.;
RGA 17 (2001), 528-530. indogermanisch iz.