Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kropf
Kropf Sm std. (9. Jh. ), mhd. kropf, ahd. kropf, mndd. krop, mndl. crop Stammwort. Aus g. * kruppa- m. "Beule, Rumpf", auch in anord. kroppr "Buckel, Beule", neuer "Tierkörper", ae. crop(p) "Kropf, Büschel, Wipfel". Wohl eine lautsymbolische Bildung mit einer bei solchen Bedeutungen häufigen Lautstruktur. Da die Bedeutung "Kropf" häufiger bei der Wurzel (ig. ) * gwerə- (s. unter "Kragen", "Köder") auftritt, hat vielleicht auch eine Bildung mit Anlaut * gwr- mitgewirkt. Ebenso nndl. krop, ne. crop, nschw. kropp; "Croupier", "Kroppzeug", "Kruppe", "Krüppel".
✎ Kranemann (1958), 96-106;
Lühr (1988), 235;
Röhrich 2 (1992), 894. west- und nordgermanisch gwn.
Kropf Sm std. (9. Jh. ), mhd. kropf, ahd. kropf, mndd. krop, mndl. crop Stammwort. Aus g. * kruppa- m. "Beule, Rumpf", auch in anord. kroppr "Buckel, Beule", neuer "Tierkörper", ae. crop(p) "Kropf, Büschel, Wipfel". Wohl eine lautsymbolische Bildung mit einer bei solchen Bedeutungen häufigen Lautstruktur. Da die Bedeutung "Kropf" häufiger bei der Wurzel (ig. ) * gwerə- (s. unter "Kragen", "Köder") auftritt, hat vielleicht auch eine Bildung mit Anlaut * gwr- mitgewirkt. Ebenso nndl. krop, ne. crop, nschw. kropp; "Croupier", "Kroppzeug", "Kruppe", "Krüppel".
✎ Kranemann (1958), 96-106;
Lühr (1988), 235;
Röhrich 2 (1992), 894. west- und nordgermanisch gwn.