Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
kritisch
kritisch Adj std. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. critique, dieses aus l. criticus, aus gr. kritikós, zu gr. krī ̌nein "scheiden, trennen, entscheiden". Gemeint sind zunächst die kritischen Tage, d.h. die Tage der Krise einer Krankheit; dann gerät das Wort unter den Einfluß des Bedeutungsstrangs "richten, beurteilen, entscheiden", wie bei dem Abstraktum Kritik oder bei "Kriterium". Gemeint ist mit Kritik im Altertum einfach "Beurteilung"; später, im 18. Jh. konzentriert sich die Kritik auf Kunst- und Bibelkritik, dann ausgeweitet. Täterbezeichnung: Kritiker; Verb: kritisieren. Ebenso nndl. kritisch, ne. critical, nfrz. critique, nschw. kritisk, nnorw. kritisk; "Krise".
✎ DF 1 (1913), 406f. (zu Kritik);
HWPh 4 (1976), 1249-1282;
Grundbegriffe 3 (1982), 651-675;
Brunt (1983), 222;
Schneiders, W. Studia leibnitiana 17 (1985), 143-161;
Fontius, M. PSG 5 (1986), 7-26 und PSG 6 (1986), 409-427. französisch gr.
kritisch Adj std. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. critique, dieses aus l. criticus, aus gr. kritikós, zu gr. krī ̌nein "scheiden, trennen, entscheiden". Gemeint sind zunächst die kritischen Tage, d.h. die Tage der Krise einer Krankheit; dann gerät das Wort unter den Einfluß des Bedeutungsstrangs "richten, beurteilen, entscheiden", wie bei dem Abstraktum Kritik oder bei "Kriterium". Gemeint ist mit Kritik im Altertum einfach "Beurteilung"; später, im 18. Jh. konzentriert sich die Kritik auf Kunst- und Bibelkritik, dann ausgeweitet. Täterbezeichnung: Kritiker; Verb: kritisieren. Ebenso nndl. kritisch, ne. critical, nfrz. critique, nschw. kritisk, nnorw. kritisk; "Krise".
✎ DF 1 (1913), 406f. (zu Kritik);
HWPh 4 (1976), 1249-1282;
Grundbegriffe 3 (1982), 651-675;
Brunt (1983), 222;
Schneiders, W. Studia leibnitiana 17 (1985), 143-161;
Fontius, M. PSG 5 (1986), 7-26 und PSG 6 (1986), 409-427. französisch gr.