Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
krank
krank Adj std. (13. Jh. ), mhd. kranc "schmal, gering, schwach", ahd. kranc "hinfällig", mndd. krank "schwach" Stammwort. Das Wort ersetzt im Laufe der deutschen Sprachgeschichte das alte Wort "siech". Seine Herkunft ist unklar; vgl. anord. krangr "hinfällig" und das lautlich unfeste ae. crinc(g)an "fallen, verderben". Die verschiedenen Bedeutungen mit diesem Lautstand lassen sich kaum in eine einheitliche Entwicklungslinie einordnen. Abstraktum: Krankheit; Verben: kranken, kränkeln; Substantivierung: Kranker; Modifikation: krankhaft. Ebenso nndl. krank, ne. crank ( ? ).
✎ Röhrich 2 (1992), 880;
HWPh 4 (1976), 1184-1190;
Niederhellmann (1983), 47-57;
Koller, E. in Begegnung mit dem Fremden Bd 4. Hrsg. E. Iwasaki (München 1991), 226-236;
Heidermanns (1993), 341f. deutsch gwn.
krank Adj std. (13. Jh. ), mhd. kranc "schmal, gering, schwach", ahd. kranc "hinfällig", mndd. krank "schwach" Stammwort. Das Wort ersetzt im Laufe der deutschen Sprachgeschichte das alte Wort "siech". Seine Herkunft ist unklar; vgl. anord. krangr "hinfällig" und das lautlich unfeste ae. crinc(g)an "fallen, verderben". Die verschiedenen Bedeutungen mit diesem Lautstand lassen sich kaum in eine einheitliche Entwicklungslinie einordnen. Abstraktum: Krankheit; Verben: kranken, kränkeln; Substantivierung: Kranker; Modifikation: krankhaft. Ebenso nndl. krank, ne. crank ( ? ).
✎ Röhrich 2 (1992), 880;
HWPh 4 (1976), 1184-1190;
Niederhellmann (1983), 47-57;
Koller, E. in Begegnung mit dem Fremden Bd 4. Hrsg. E. Iwasaki (München 1991), 226-236;
Heidermanns (1993), 341f. deutsch gwn.