Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Krähe
Krähe Sf std. (9. Jh. ), ahd. krāia, krāwa, krāha, krāa Stammwort. Vielfältige Formen in der früheren Sprache: ahd. krāia, krāwa, krāha, krāa. Ein n-stämmiges Nomen agentis zu "krähen" in der Bedeutung "krächzen" mit verschiedenen Übergangslauten. Die Krähe ist westgermanisch als "Krächzerin" bezeichnet, vgl. ae. crāwe, as. krāia; die heutige umgelautete Form setzt die Variante mit j voraus. Im Nordischen beruht das Wort auf einer Erweiterung ("krächzen"). Ebenso nndl. kraai, ne. crow; "krächzen", "krähen".
✎ LM 5 (1991), 1464f.;
Röhrich 2 (1992), 877f. westgermanisch gwn.
Krähe Sf std. (9. Jh. ), ahd. krāia, krāwa, krāha, krāa Stammwort. Vielfältige Formen in der früheren Sprache: ahd. krāia, krāwa, krāha, krāa. Ein n-stämmiges Nomen agentis zu "krähen" in der Bedeutung "krächzen" mit verschiedenen Übergangslauten. Die Krähe ist westgermanisch als "Krächzerin" bezeichnet, vgl. ae. crāwe, as. krāia; die heutige umgelautete Form setzt die Variante mit j voraus. Im Nordischen beruht das Wort auf einer Erweiterung ("krächzen"). Ebenso nndl. kraai, ne. crow; "krächzen", "krähen".
✎ LM 5 (1991), 1464f.;
Röhrich 2 (1992), 877f. westgermanisch gwn.