Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
konservieren
konservieren Vsw std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. cōnservāre, zu l. servāre und l. con-. Der Zusammenhang mit l. servus "Diener" ist nicht klar. Konkretum: Konserve; Nomen agentis: Konservator. Ebenso nndl. conserveren, ne. conserve, nfrz. conserver, nschw. konservera, nnorw. konservere. Zu l. servāre "bewahren" gehört "reservieren" und als Ableitungen "Observatorium" und "Präservativ". Zu l. servus, dessen Zugehörigkeit unklar ist, gehören "Servus", "servil", als Verb "servieren" (l. servīre) und "Dessert". Zur germanischen Verwandtschaft s. "Sorge".
✎ DF 1 (1913), 381f.;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 395. lateinisch l.
konservieren Vsw std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. cōnservāre, zu l. servāre und l. con-. Der Zusammenhang mit l. servus "Diener" ist nicht klar. Konkretum: Konserve; Nomen agentis: Konservator. Ebenso nndl. conserveren, ne. conserve, nfrz. conserver, nschw. konservera, nnorw. konservere. Zu l. servāre "bewahren" gehört "reservieren" und als Ableitungen "Observatorium" und "Präservativ". Zu l. servus, dessen Zugehörigkeit unklar ist, gehören "Servus", "servil", als Verb "servieren" (l. servīre) und "Dessert". Zur germanischen Verwandtschaft s. "Sorge".
✎ DF 1 (1913), 381f.;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 395. lateinisch l.