Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
konkurrieren
konkurrieren Vsw std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. concurrere (concursum) "zusammenlaufen, zusammenrennen, feindlich zusammenstoßen", zu l. currere (cursum) "laufen, rennen" und l. con-. Zunächst in der Bedeutung "zusammentreffen" entlehnt; die heutige Bedeutung beruht auf einer erneuten Entlehnung im 18. Jh. Abstraktum: Konkurrenz; Nomen agentis: Konkurrent. Ebenso nndl. concurreren, ne. concur, nfrz. concurrencer, nschw. konkurrera, nnorw. konkurrere. Zur Sippe von l. currere "laufen" gehören noch "rekurrieren", als Abstraktum "Kurs" ("Diskurs", "Konkurs", Rekurs ("rekurrieren") und über das Französische "Parcours"), von einer anderen Form "Exkursion"; als Nomen agentis über das Französische "Kurier", über das Italienische "Korridor". Zu den Abstrakta auf -rs- gehört "Korso", "Korsar" und kursieren; zum PPP. auf -rs- "kursiv" und über ein Nomen agentis "kursorisch".
✎ Schirmer, A. (1911), 104;
DF 1 (1913), 380;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 395;
HWPh 4 (1976), 970-977;
LM 5 (1991), 1336. lateinisch l.
konkurrieren Vsw std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. concurrere (concursum) "zusammenlaufen, zusammenrennen, feindlich zusammenstoßen", zu l. currere (cursum) "laufen, rennen" und l. con-. Zunächst in der Bedeutung "zusammentreffen" entlehnt; die heutige Bedeutung beruht auf einer erneuten Entlehnung im 18. Jh. Abstraktum: Konkurrenz; Nomen agentis: Konkurrent. Ebenso nndl. concurreren, ne. concur, nfrz. concurrencer, nschw. konkurrera, nnorw. konkurrere. Zur Sippe von l. currere "laufen" gehören noch "rekurrieren", als Abstraktum "Kurs" ("Diskurs", "Konkurs", Rekurs ("rekurrieren") und über das Französische "Parcours"), von einer anderen Form "Exkursion"; als Nomen agentis über das Französische "Kurier", über das Italienische "Korridor". Zu den Abstrakta auf -rs- gehört "Korso", "Korsar" und kursieren; zum PPP. auf -rs- "kursiv" und über ein Nomen agentis "kursorisch".
✎ Schirmer, A. (1911), 104;
DF 1 (1913), 380;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 395;
HWPh 4 (1976), 970-977;
LM 5 (1991), 1336. lateinisch l.