Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
kon-
kon- Präfix "zusammen, mit" (z.B. "Kontext") erw. bildg. (-) Entlehnung. Es handelt sich eigentlich um ein lateinisches Suffix (l. con-) mit Nachfolgern in den romanischen Sprachen. In deutschen Entlehnungen ist es vielfach analysierbar ("konzentrisch", Kooperation ("konzentrisch")), aber nur in Fachsprachen etwas produktiv. Unter englischem Einfluß ist die ursprüngliche Variante vor Vokal (Ko-, ne. co-, l. co-) häufiger, in der Regel handelt es sich aber um Entlehnungen aus dem Englischen (Kopilot usw. ). Die lateinischen Assimilationsformen lauten in deutschen Entlehnungen: vor Labialen: kom- (z.B. "Kommiß", "komplex"), vor /l/: kol- (z.B. "Kollekte"), vor Vokalen und h: ko- (z.B. Koexistenz, Kooperation, "Kohorte") und vor /r/: kor- (z.B. korrelativ).✎ Cottez (1980), 91, 96;
Carstensen 2 (1994) 785. lateinisch l.
kon- Präfix "zusammen, mit" (z.B. "Kontext") erw. bildg. (-) Entlehnung. Es handelt sich eigentlich um ein lateinisches Suffix (l. con-) mit Nachfolgern in den romanischen Sprachen. In deutschen Entlehnungen ist es vielfach analysierbar ("konzentrisch", Kooperation ("konzentrisch")), aber nur in Fachsprachen etwas produktiv. Unter englischem Einfluß ist die ursprüngliche Variante vor Vokal (Ko-, ne. co-, l. co-) häufiger, in der Regel handelt es sich aber um Entlehnungen aus dem Englischen (Kopilot usw. ). Die lateinischen Assimilationsformen lauten in deutschen Entlehnungen: vor Labialen: kom- (z.B. "Kommiß", "komplex"), vor /l/: kol- (z.B. "Kollekte"), vor Vokalen und h: ko- (z.B. Koexistenz, Kooperation, "Kohorte") und vor /r/: kor- (z.B. korrelativ).✎ Cottez (1980), 91, 96;
Carstensen 2 (1994) 785. lateinisch l.