Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
komponieren
komponieren Vsw std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. compōnere "zusammenstellen", zu l. pōnere (pōsitum) "setzen, stellen, legen" und l. con-. Das Verb aus al. po- "ab, weg" und l. sinere (situm) "niederlassen, niederlegen". Nomen agentis: Komponist; Abstraktum: Komposition. Ebenso nndl. componeren, ne. compose, nfrz. composer, nschw. komponera, nnorw. komponere. Zum gleichen Verb gehören "Komponente" und "Kompositum" (das gleiche Wort in verschiedenen Entlehnungs- und Entwicklungsstufen: "Kompost", "Kompott", "Kumst"). Dasselbe Verb mit anderen Präfixen in "deponieren", "disponieren", "exponiert", "imponieren", den Abstrakta "Position", "Apposition", "Opposition", "Präposition", Präsupposition, Proposition und dem Partizip Präsens in Opponent, Proponent. Von der Stufe des PPP. kommen weiter "Positur" und das Adjektiv "positiv" (mit "Diapositiv"); über die davon abgeleitete Form des französischen Verbs "Pose", "imposant", "Exposé" und "apropos". Zu romanischen Fortsetzern des PPP. gehören "Post", "Postillion", "Postament", "Posten" und das präfigierte "Propst".
✎ Gombert, A. ZDW 3 (1902), 315;
DF 1 (1913), 370f. lateinisch l.
komponieren Vsw std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. compōnere "zusammenstellen", zu l. pōnere (pōsitum) "setzen, stellen, legen" und l. con-. Das Verb aus al. po- "ab, weg" und l. sinere (situm) "niederlassen, niederlegen". Nomen agentis: Komponist; Abstraktum: Komposition. Ebenso nndl. componeren, ne. compose, nfrz. composer, nschw. komponera, nnorw. komponere. Zum gleichen Verb gehören "Komponente" und "Kompositum" (das gleiche Wort in verschiedenen Entlehnungs- und Entwicklungsstufen: "Kompost", "Kompott", "Kumst"). Dasselbe Verb mit anderen Präfixen in "deponieren", "disponieren", "exponiert", "imponieren", den Abstrakta "Position", "Apposition", "Opposition", "Präposition", Präsupposition, Proposition und dem Partizip Präsens in Opponent, Proponent. Von der Stufe des PPP. kommen weiter "Positur" und das Adjektiv "positiv" (mit "Diapositiv"); über die davon abgeleitete Form des französischen Verbs "Pose", "imposant", "Exposé" und "apropos". Zu romanischen Fortsetzern des PPP. gehören "Post", "Postillion", "Postament", "Posten" und das präfigierte "Propst".
✎ Gombert, A. ZDW 3 (1902), 315;
DF 1 (1913), 370f. lateinisch l.