Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kommiß
Kommiß Sm erw. stil. (16. Jh. ) Entlehnung. Zunächst in der Bedeutung "Heeresvorräte" (als Femininum) bezeugt. Das Wort ist gekürzt aus "Kommission", das seinerseits aus l. commissio (-ōnis) f. entlehnt ist. So wird zunächst der Auftrag an die Bevölkerung bezeichnet, Unterhaltsmittel für die Armee beizubringen, dann der Vorrat selbst; speziell der Vorrat an Brot (daher Kommißbrot für das beim Militär ausgegebene Brot). Das Kommißbrot steht stellvertretend für die Versorgung beim Militärdienst, deshalb Übergang von Kommiß zu "Militär" (wie bei "Barras"). Ebenso nschw. kommisbröd; "kompromittieren".
✎ DF 1 (1913), 363f. lateinisch l.
Kommiß Sm erw. stil. (16. Jh. ) Entlehnung. Zunächst in der Bedeutung "Heeresvorräte" (als Femininum) bezeugt. Das Wort ist gekürzt aus "Kommission", das seinerseits aus l. commissio (-ōnis) f. entlehnt ist. So wird zunächst der Auftrag an die Bevölkerung bezeichnet, Unterhaltsmittel für die Armee beizubringen, dann der Vorrat selbst; speziell der Vorrat an Brot (daher Kommißbrot für das beim Militär ausgegebene Brot). Das Kommißbrot steht stellvertretend für die Versorgung beim Militärdienst, deshalb Übergang von Kommiß zu "Militär" (wie bei "Barras"). Ebenso nschw. kommisbröd; "kompromittieren".
✎ DF 1 (1913), 363f. lateinisch l.