Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Koller
Koller1 Sm "Wut" erw. obs. (10. Jh. ), mhd. kolre, ahd. koloro "Zorn, Bauchweh" Entlehnung. Entlehnt aus spl. cholera f. (vgl. frz. colère f. "Wut"), das ursprünglich "Gallenbrechruhr" bedeutet (s. unter "Cholera"); dann aber nach der mittelalterlichen Medizin und Temperamentenlehre (und Rückanschluß an gr. cholḗ f. "Galle; Haß, Zorn") umgedeutet wird ("Choleriker"). Ebenso nndl. kolder, ne. choler, nfrz. colère, nschw. koller.
✎ Heyne (1899/1903), III, 192. lateinisch gr.
Koller2 Sn "Wams" per. Wortschatz arch. (10. Jh. ), mhd. koller, ahd. kollāri m. Entlehnung Daneben mhd. kollier, gollier, das von afrz. collier beeinflußt ist. Direkt und indirekt entlehnt aus spl. collārium n. "Halsschutz" (zu l. collum n. "Hals"). Die Bedeutung geht über von einem Teil der Rüstung zu einem Kleidungsstück, dessen Funktion und Aussehen sich im Laufe der Zeit wandelt.
Ebenso ne. collar, nfrz. collier; "dekolletiert", "Kollier". S. "Hals" zur germanischen Verwandtschaft. lateinisch l.
Koller1 Sm "Wut" erw. obs. (10. Jh. ), mhd. kolre, ahd. koloro "Zorn, Bauchweh" Entlehnung. Entlehnt aus spl. cholera f. (vgl. frz. colère f. "Wut"), das ursprünglich "Gallenbrechruhr" bedeutet (s. unter "Cholera"); dann aber nach der mittelalterlichen Medizin und Temperamentenlehre (und Rückanschluß an gr. cholḗ f. "Galle; Haß, Zorn") umgedeutet wird ("Choleriker"). Ebenso nndl. kolder, ne. choler, nfrz. colère, nschw. koller.
✎ Heyne (1899/1903), III, 192. lateinisch gr.
Koller2 Sn "Wams" per. Wortschatz arch. (10. Jh. ), mhd. koller, ahd. kollāri m. Entlehnung Daneben mhd. kollier, gollier, das von afrz. collier beeinflußt ist. Direkt und indirekt entlehnt aus spl. collārium n. "Halsschutz" (zu l. collum n. "Hals"). Die Bedeutung geht über von einem Teil der Rüstung zu einem Kleidungsstück, dessen Funktion und Aussehen sich im Laufe der Zeit wandelt.
Ebenso ne. collar, nfrz. collier; "dekolletiert", "Kollier". S. "Hals" zur germanischen Verwandtschaft. lateinisch l.