Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kollege
Kollege Sm std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. collēga "Amtsgenosse". Die römische Republik hatte als Grundsatz der Verfassungsordnung, daß öffentliche Ämter mit mehreren gleichberechtigten Personen zu besetzen seien, wodurch man sich eine Beschränkung der Macht von Einzelpersonen versprach (z.B. das kollegiale Doppelkonsulat). Später dann Verallgemeinerung der Bedeutung. Adjektiv: kollegial; Kollektivum: Kollegium. Ebenso nndl. collega, ne. colleague, nfrz. collègue, nschw. kollega, nnorw. kollega. Das lateinische Wort gehört auf morphologisch nicht ganz klare Weise zu l. lēgāre "eine gesetzliche Verfügung treffen, jmd. abordnen" ("legal") und l. con-.
✎ DF 1 (1913), 352;
Götze (1929), 17 (zu Kollegium);
BlW 4 (1992), 136-144. lateinisch l.
Kollege Sm std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. collēga "Amtsgenosse". Die römische Republik hatte als Grundsatz der Verfassungsordnung, daß öffentliche Ämter mit mehreren gleichberechtigten Personen zu besetzen seien, wodurch man sich eine Beschränkung der Macht von Einzelpersonen versprach (z.B. das kollegiale Doppelkonsulat). Später dann Verallgemeinerung der Bedeutung. Adjektiv: kollegial; Kollektivum: Kollegium. Ebenso nndl. collega, ne. colleague, nfrz. collègue, nschw. kollega, nnorw. kollega. Das lateinische Wort gehört auf morphologisch nicht ganz klare Weise zu l. lēgāre "eine gesetzliche Verfügung treffen, jmd. abordnen" ("legal") und l. con-.
✎ DF 1 (1913), 352;
Götze (1929), 17 (zu Kollegium);
BlW 4 (1992), 136-144. lateinisch l.