Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Knoten
Knoten Sm std. (8. Jh. ), mhd. knote, knode, ahd. knoto, knodo, as. knotto "Knoten an Fäden usw. , Verdickung an Halmen usw. ", mndd. knutte, (geminiert) Stammwort. Ebenfalls die geminierte Form zeigt ae. cnotta (ne. knot), zu dem ae. cnyttan "stricken" (ne. knit), ndd. knütten "Netze knüpfen" gehört. Als dritte Variante gehört hierher anord. knútr "Knoten", anord. knúta f. "Knöchel"; also nebeneinander * knuþ-/knud-, * knut(t)- und * knūt-. Die Gruppe kann in den Bereich "verdickte Gegenstände mit Anlaut kn-" gehören ("Knolle"); es kann sich aber auch um eine Erweiterung zu ig. * ǵenu- "Knie" handeln, vgl. gr. góny n. "Knie, Gelenk, Knoten an Halmen"; entsprechend "knobeln" und "Knochen", "Knöchel". Knoten als seemännisches Maß der Schiffsgeschwindigkeit ist entlehnt aus ne. knot und bezieht sich auf die Zahl der Knoten, die in einer bestimmten Zeit von der Logleine abgelaufen sind. Verb: knoten; Adjektiv: knotig. "Knopf", "Knüttel".✎ Schüwer, H. NW 17 (1977), 115-123;
Lühr (1988), 281f. (anders);
Röhrich 2 (1992), 860f. deutsch gwn.
Knoten Sm std. (8. Jh. ), mhd. knote, knode, ahd. knoto, knodo, as. knotto "Knoten an Fäden usw. , Verdickung an Halmen usw. ", mndd. knutte, (geminiert) Stammwort. Ebenfalls die geminierte Form zeigt ae. cnotta (ne. knot), zu dem ae. cnyttan "stricken" (ne. knit), ndd. knütten "Netze knüpfen" gehört. Als dritte Variante gehört hierher anord. knútr "Knoten", anord. knúta f. "Knöchel"; also nebeneinander * knuþ-/knud-, * knut(t)- und * knūt-. Die Gruppe kann in den Bereich "verdickte Gegenstände mit Anlaut kn-" gehören ("Knolle"); es kann sich aber auch um eine Erweiterung zu ig. * ǵenu- "Knie" handeln, vgl. gr. góny n. "Knie, Gelenk, Knoten an Halmen"; entsprechend "knobeln" und "Knochen", "Knöchel". Knoten als seemännisches Maß der Schiffsgeschwindigkeit ist entlehnt aus ne. knot und bezieht sich auf die Zahl der Knoten, die in einer bestimmten Zeit von der Logleine abgelaufen sind. Verb: knoten; Adjektiv: knotig. "Knopf", "Knüttel".✎ Schüwer, H. NW 17 (1977), 115-123;
Lühr (1988), 281f. (anders);
Röhrich 2 (1992), 860f. deutsch gwn.