Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Klei
Klei Sm "zäher Ton" per. Wortschatz reg. (16. Jh. ) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen: mndd. klei, mndl. cleie "Ton, Lehm", wie ae. clǣg aus wg. * klaija- m. "Lehm, Ton" zu der Wurzel * klei-, die auch "kleiben" und "kleben" zugrundeliegt. Diese zeigt sich mit Nasalpräsens in as. klenan, ahd. klenan "bestreichen", anord. klína "beschmieren" und der Ableitung * klaima- m. "Lehm" in ae. clām, ahd. kleim (auch anord. kleima Vsw . "beschmieren"). Aus ig. (eur. ) * glei- "schmieren, kleben" in l. glūten n. "Leim", air. glenaid "bleibt hängen", lit. gliẽti "bestreichen, beschmieren", akslav. glinĭnŭ "tönern, irden", gr. gloiós "klebriger Stoff, Harz, Gummi".   Ebenso nndl. klei, ne. clay; "klitsch".
Lüschen (1979), 253;
Kleiber, W. FS de Smet (1986), 261-268. westgermanisch
ix.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Klei