Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kellner
Kellner Sm std. (9. Jh. ), mhd. kelnære, kelner (mit der Nebenform mhd. kellerer, fnhd. keller), ahd. kel(l)enāri, kelnere Entlehnung. Entlehnt aus l. cellenārius, das aus l. cellerārius dissimiliert ist. Die Entlehnung muß entweder sehr früh oder von "Keller" lautlich beeinflußt sein. Die Bedeutung ist ursprünglich "Vorsteher des Vorratshauses" und entwickelt sich mit der Veränderung der gesellschaftlichen Zustände. Die heutige Bedeutung etwa seit dem 18. Jh. Femininum: Kellnerin. Ebenso nndl. kelner, ndn. kelner, nnorw. kelner.
✎ Öhmann, E. NPhM 70 (1969), 3-5. lateinisch l.
Kellner Sm std. (9. Jh. ), mhd. kelnære, kelner (mit der Nebenform mhd. kellerer, fnhd. keller), ahd. kel(l)enāri, kelnere Entlehnung. Entlehnt aus l. cellenārius, das aus l. cellerārius dissimiliert ist. Die Entlehnung muß entweder sehr früh oder von "Keller" lautlich beeinflußt sein. Die Bedeutung ist ursprünglich "Vorsteher des Vorratshauses" und entwickelt sich mit der Veränderung der gesellschaftlichen Zustände. Die heutige Bedeutung etwa seit dem 18. Jh. Femininum: Kellnerin. Ebenso nndl. kelner, ndn. kelner, nnorw. kelner.
✎ Öhmann, E. NPhM 70 (1969), 3-5. lateinisch l.