Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kebse
Kebse Sf "Nebenfrau" erw. obs. (9. Jh. ), mhd. kebes, keb(e)se, ahd. kebis(a), as. kevis Hybridbildung. Aus wg. * kabisō f. "Nebenfrau", auch in ae. cefes. Entsprechend anord. kefsir m. unklarer Bedeutung. Vermutlich feminine Zugehörigkeitsbildung auf * -isjō zu dem auch in "Kaue" und "Koje" vorliegenden, aus l. cavea früh entlehnten Wort, wohl ausgehend von dessen Bedeutung "Bett", also "Bettgenossin". Nach Brøndal Entlehnung aus splt. cap(i)tio "Kriegsgefangenschaft, Kriegsgefangene". Ebenso nisl. kefsir.
✎ Rooth, E. FS Pretzel (1963), 301-307;
Brøndal (1917), 185f. = (1948), 192f.;
Schröder, H. ZDPh 38 (1906), 523 (anders);
Menges, K. H. ZSPh 43 (1983), 400-406 (entlehnt aus einem uralischen Wort für "Mädchen");
RGA 16 (2000), 347-349. deutsch l.
Kebse Sf "Nebenfrau" erw. obs. (9. Jh. ), mhd. kebes, keb(e)se, ahd. kebis(a), as. kevis Hybridbildung. Aus wg. * kabisō f. "Nebenfrau", auch in ae. cefes. Entsprechend anord. kefsir m. unklarer Bedeutung. Vermutlich feminine Zugehörigkeitsbildung auf * -isjō zu dem auch in "Kaue" und "Koje" vorliegenden, aus l. cavea früh entlehnten Wort, wohl ausgehend von dessen Bedeutung "Bett", also "Bettgenossin". Nach Brøndal Entlehnung aus splt. cap(i)tio "Kriegsgefangenschaft, Kriegsgefangene". Ebenso nisl. kefsir.
✎ Rooth, E. FS Pretzel (1963), 301-307;
Brøndal (1917), 185f. = (1948), 192f.;
Schröder, H. ZDPh 38 (1906), 523 (anders);
Menges, K. H. ZSPh 43 (1983), 400-406 (entlehnt aus einem uralischen Wort für "Mädchen");
RGA 16 (2000), 347-349. deutsch l.