Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
kauderwelsch
kauderwelsch (substantiviert Sn ) Adj std. stil. (16. Jh. ) Stammwort. Zunächst als Kauder- oder Kuderwelsch bezeugt. Das Wort ist schon früh auf die Rätoromanen (die Welschen von Chur, also Churerwelsch) bezogen worden, vgl. bei Luther: der Chauderwelschen oder Churwallen kahle Glossen; doch ist unsicher, ob das Wort tatsächlich als "Churerwelsch" zu erklären ist. Vgl. immerhin uckerwendsch gleicher Bedeutung in der Mark Brandenburg. Möglich ist auch ein Anschluß an obd. Kauderer "Flachshändler, Garnhändler" (oft mit abschätzigem Unterton gesagt; Fischart sagt in solchem Zusammenhang kuderwelsche) - dann würde sich die Bezeichnung auf eine (wohl jiddisch geprägte) Händlersprache beziehen. Als Name ist Kudirwale schon im 13. Jh. bezeugt.✎ von Planta, R. Bündnerisches Monatsblatt (1931), 101f.;
Knobloch, J. Lingua 26 (1970/71), 305;
Röhrich 2 (1992), 828;
Lühr, R. in Siewert, K. (Hrsg. ): Rotwelsch-Dialekte (Wiesbaden 1996), 23-31. deutsch d.
kauderwelsch (substantiviert Sn ) Adj std. stil. (16. Jh. ) Stammwort. Zunächst als Kauder- oder Kuderwelsch bezeugt. Das Wort ist schon früh auf die Rätoromanen (die Welschen von Chur, also Churerwelsch) bezogen worden, vgl. bei Luther: der Chauderwelschen oder Churwallen kahle Glossen; doch ist unsicher, ob das Wort tatsächlich als "Churerwelsch" zu erklären ist. Vgl. immerhin uckerwendsch gleicher Bedeutung in der Mark Brandenburg. Möglich ist auch ein Anschluß an obd. Kauderer "Flachshändler, Garnhändler" (oft mit abschätzigem Unterton gesagt; Fischart sagt in solchem Zusammenhang kuderwelsche) - dann würde sich die Bezeichnung auf eine (wohl jiddisch geprägte) Händlersprache beziehen. Als Name ist Kudirwale schon im 13. Jh. bezeugt.✎ von Planta, R. Bündnerisches Monatsblatt (1931), 101f.;
Knobloch, J. Lingua 26 (1970/71), 305;
Röhrich 2 (1992), 828;
Lühr, R. in Siewert, K. (Hrsg. ): Rotwelsch-Dialekte (Wiesbaden 1996), 23-31. deutsch d.