Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Katze
Katze Sf std. (9. Jh. ), mhd. katze, ahd. kazza (auch ahd. kazzo m. ), mndd. katte, mndl. catte Wanderwort. Gehören wie anord. ko̧ttr m. , ketta, ae. cat(t) m. , afr. katte zu einem gemeineuropäischen, aber recht spät auftretenden Wanderwort; vgl. spl. cattus m. , catta (4. Jh. nach Chr. ), air. cat(t) m. , kymr. cath, gemein- slav. kotŭ m. "Kater", lit. katẽ̇ "Katze", lit. kãtinas m. "Kater". Herkunftssprache unklar, die Lautform nordafrikanischer Sprachen klingt an. Nach Brøndal aus regionalem l. catus "mit scharfen Sinnen". Nach Fritz wurde die Wildkatze ursprünglich mit dem Wort Wiesel bezeichnet (Wiesel = Frettchen dienten in der Antike als Mäusefänger). Dann wurde die Bezeichnung der importierten Hauskatze auf sie übertragen. Ebenso nndl. kat, ne. cat, nfrz. chat(te), nschw. katt(a), nnorw. katt(e), nisl. köttur. S. auch "Kater"1.
✎ Palander (1899), 51-53;
Brøndal (1917), 175-177 = (1948), 181-186;
Kaspers, W. ZVS 67 (1942), 218f.;
Seitz (1976);
Lühr (1988), 260-262;
LM 5 (1991), 1078-1080;
Röhrich 2 (1992), 817-827;
RGA 16 (2000), 331-333;
Fritz, M. FS Neumann (2002), 169-182. ?
Katze Sf std. (9. Jh. ), mhd. katze, ahd. kazza (auch ahd. kazzo m. ), mndd. katte, mndl. catte Wanderwort. Gehören wie anord. ko̧ttr m. , ketta, ae. cat(t) m. , afr. katte zu einem gemeineuropäischen, aber recht spät auftretenden Wanderwort; vgl. spl. cattus m. , catta (4. Jh. nach Chr. ), air. cat(t) m. , kymr. cath, gemein- slav. kotŭ m. "Kater", lit. katẽ̇ "Katze", lit. kãtinas m. "Kater". Herkunftssprache unklar, die Lautform nordafrikanischer Sprachen klingt an. Nach Brøndal aus regionalem l. catus "mit scharfen Sinnen". Nach Fritz wurde die Wildkatze ursprünglich mit dem Wort Wiesel bezeichnet (Wiesel = Frettchen dienten in der Antike als Mäusefänger). Dann wurde die Bezeichnung der importierten Hauskatze auf sie übertragen. Ebenso nndl. kat, ne. cat, nfrz. chat(te), nschw. katt(a), nnorw. katt(e), nisl. köttur. S. auch "Kater"1.
✎ Palander (1899), 51-53;
Brøndal (1917), 175-177 = (1948), 181-186;
Kaspers, W. ZVS 67 (1942), 218f.;
Seitz (1976);
Lühr (1988), 260-262;
LM 5 (1991), 1078-1080;
Röhrich 2 (1992), 817-827;
RGA 16 (2000), 331-333;
Fritz, M. FS Neumann (2002), 169-182. ?