Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Karfreitag
Karfreitag Sm std. (13. Jh. ), mhd. karvrītac (oder die Klammerform kartac), entsprechend karwoche f. Stammwort Gebildet mit mhd. kar, ahd. kara, as. kara "Kummer, Sorge" aus g. * karō f. "Sorge, Kummer", auch in gt. kara, ae. cearu f. (ne. care), anord. wohl ko̧r f. "Krankenlager". Daneben das schwache Verb * kar-ō- in gt. karon "sich kümmern", ae. cearian "sorgen", ahd. karōn, as. karon "wehklagen". Die Wörter werden auf eine Schallwurzel (ig. ) * gar- zurückgeführt, was in Anbetracht der Rechtserheblichkeit von Rufen und Schreien in der alten Zeit denkbar ist. Die teilweise aber deutlich davon abgehobenen Bedeutungen des Germanischen ("Sorge", dehnstufig anord. kæra "anklagen, sich beschweren") weisen im Zusammenhang mit toch. A kärye "Sorge, Bedenken" (zu toch. A käry- "bedenken, bestimmen") aber doch vielleicht darauf hin, daß im Germanischen zwei Quellen (1. "klagen", 2. "sorgen, bedenken") zusammengeflossen sind. "karg".✎ LM 5 (1991), 954. deutsch iz. (Kar-), s. Freitag
Karfreitag Sm std. (13. Jh. ), mhd. karvrītac (oder die Klammerform kartac), entsprechend karwoche f. Stammwort Gebildet mit mhd. kar, ahd. kara, as. kara "Kummer, Sorge" aus g. * karō f. "Sorge, Kummer", auch in gt. kara, ae. cearu f. (ne. care), anord. wohl ko̧r f. "Krankenlager". Daneben das schwache Verb * kar-ō- in gt. karon "sich kümmern", ae. cearian "sorgen", ahd. karōn, as. karon "wehklagen". Die Wörter werden auf eine Schallwurzel (ig. ) * gar- zurückgeführt, was in Anbetracht der Rechtserheblichkeit von Rufen und Schreien in der alten Zeit denkbar ist. Die teilweise aber deutlich davon abgehobenen Bedeutungen des Germanischen ("Sorge", dehnstufig anord. kæra "anklagen, sich beschweren") weisen im Zusammenhang mit toch. A kärye "Sorge, Bedenken" (zu toch. A käry- "bedenken, bestimmen") aber doch vielleicht darauf hin, daß im Germanischen zwei Quellen (1. "klagen", 2. "sorgen, bedenken") zusammengeflossen sind. "karg".✎ LM 5 (1991), 954. deutsch iz. (Kar-), s. Freitag