Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Kar
Kar Sn "Gebirgskessel" per. Wortschatz obd. (9. Jh. , rouhkar 8. Jh. ), mhd. kar, ahd. kar, mndd. kar(e) "Gefäß" Stammwort. Aus g. * kaza- n. "Gefäß", auch in gt. kas, anord. ker, as. in bī-kar "Bienenkorb"; auch sonst lebt das Wort noch in speziellen Verwendungen in den Mundarten. Entsprechende Formen finden sich auch in den außerindogermanischen Sprachen, so daß es sich wohl um ein altes Wanderwort handelt. Einzelheiten über den Entlehnungsweg sind aber unklar. Vgl. assyr. kâsu "Schale", arab. kaʾs, aram. kāsāʾ, hebr. kōs "Becher"; "Kasten".✎ Berthold, L. FS Helm (1951), 238f.;
Hildebrandt, R. DWEB 3 (1963), 348-351. gemeingermanisch gz.
Kar Sn "Gebirgskessel" per. Wortschatz obd. (9. Jh. , rouhkar 8. Jh. ), mhd. kar, ahd. kar, mndd. kar(e) "Gefäß" Stammwort. Aus g. * kaza- n. "Gefäß", auch in gt. kas, anord. ker, as. in bī-kar "Bienenkorb"; auch sonst lebt das Wort noch in speziellen Verwendungen in den Mundarten. Entsprechende Formen finden sich auch in den außerindogermanischen Sprachen, so daß es sich wohl um ein altes Wanderwort handelt. Einzelheiten über den Entlehnungsweg sind aber unklar. Vgl. assyr. kâsu "Schale", arab. kaʾs, aram. kāsāʾ, hebr. kōs "Becher"; "Kasten".✎ Berthold, L. FS Helm (1951), 238f.;
Hildebrandt, R. DWEB 3 (1963), 348-351. gemeingermanisch gz.